Navigation überspringen
KONTAKT
 

Stadt Herzberg (Elster)

Markt 1
04916 Herzberg (Elster)

 

Telefon 03535/482-115

Telefax 03535/482-120

E-Mail

 

Sprechzeiten:

Mo: 08.30 -11.30 Uhr

Di: 08.30 -11.30 Uhr & 13.00-17.30 Uhr

Mi: nach telefonischer Vereinbarung

Do: 08.30 -11.30 Uhr & 13.00-15.30 Uhr

Fr: 08.30 -11.00 Uhr

 

Facebook

 
 
Summer of Pioneers 2022
Wir informieren zum Corona-Virus
Bürgerdienste
Herzberg (Elster) – Die Stadt mit Herz.
Herzberg-App
  • Startseite
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Volksbegehren "Sandpisten"
  • Wahlen
    •  
    • Bundestagswahl 26.09.2021
    •  
  • Corona
  • Summer of Pioneers 2022
    •  
    • Termine & Events
    • 1. Kennenlernen am 27.03.2022
    •  
  • Radeln in die Zukunft#Villa
    •  
    • Stadtmacher
    • Termine und Events
    • Frühjahrsradeln
    • Lichterradeln
    • Fahrradsternfahrt & Wandern
    • Marxsche Villa im Jugendstilgarten
    •  
  • Klimaschutz
    •  
    • Klimaschutzmanagerin
    • Photovoltaik-Freiflächenanlagen
    • Solaratlas Brandenburg
    • Earth Day - Aktionswoche
    • Earth Night/Earth Hour
    • Windenergieprojekt Züllsdorf
    • Lichtverschmutzung
    • Rund ums Klima
    •  
  • Herzberg digital.verein.t
    •  
    • Termine & Events 2022
    • St.adtlabor als Anlaufpunkt
    • Umfrage - Machen Sie mit!
    • Auftaktveranstaltung - 03.06.2021
    • Von Projektskizze zur Umsetzung
    •  
  • Herzberg-App
    •  
    • Von Projektskizze zur Umsetzung
    • Ihr Feedback zur Weiterentwicklung
    •  
  • Projekt "Familienfreundlichkeit"
  • Online-Elternportal
  • Ratssitzungen Online
  • Bürgerbeteiligungsplattform
  • Bürgerdienste
    •  
    • Stadtverwaltung
      •  
      • Organigramm
      • Öffnungszeiten
      • Mitarbeiter
      • Satzungen
      • Formulare
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Stadtarchiv
      • Herzeiger mit Amtsblätter
      • Schiedstelle
      • Heirat
      •  
    • Stadtverordnetenversammlung
      •  
      • Online-Sitzungen
      • Sitzungskalender/Beschlüsse
      • Zugang für Mandatsträger
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen / Vergaben
    • Fundbüro
    •  
  • Stadtleben
    •  
    • Veranstaltungskalender
    • Kinder, Jugend und Bildung
      •  
      • Schulen
      • Kitas und Hort
      • Jugendkoordinatorin
      •  
    • Kultur
      •  
      • Mediathek
      • Stadtinformation
      •  
    • Die Stadt mit Herz
      •  
      • Chronik
      • Zeittafel
      • Statistik
      • Ehrenbürger
      • Patenschaft
      • Partnerstädte
      • Stadtansichten
      •  
    • Wohnen
      •  
      • Baugrundstücke / Immobilien
      • WBG Elsteraue
      • WG Elsterstrand
      •  
    • Freizeit
      •  
      • Vereine
      • Schwimmbad
      • Tierpark
      • Planetarium
      • Werner-Seelbinder-Sportstätte
      •  
    • Kirchen
      •  
      • Evangelische Kirche Alt-Herzberg
      • Evangelische Kirche OT Fermerswalde, Löhsten & Züllsdorf
      • Evangelische Kirche St. Marien
      • Katholische Kirche "Corpus Christi"
      • Neuapostolische Kirche
      •  
    •  
  • Wirtschaft & Stadtplanung
    •  
    • Branchenverzeichnis
    •  
  • Kontakt & Anfahrt
    •  
    • Anfahrt
    • Kontakt
    •  
  • Ortsteile
Brandenburg vernetzt


Stadtplan

 

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Lößfurthtreffen mit Lutherweg-Präsentation

26.05.2022 - 10:00 Uhr

Gemeindehaus
 
[ mehr ]
 
 

BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLÄTTER

WETTER
 
 
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
     +++  Mitglieder für die Marktschwärmer gesucht! Ab dem 01.07.2022 geht es los...  +++     
     +++  Was ändert sich mit der Grundsteuerreform in 2022?  +++     
     +++  Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst  +++     
  1. Start
  2. Radeln in die Zukunft#Villa
  3. Marxsche Villa im Jugendstilgarten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Herzberg VillaMarx Jugendstilgarten

Vermutlich zwischen 1906 und 1907 ließ der Fabrikant Carl Marx in der Nähe des Niederlausitzer Bahnhofs gegenüber dem Stadtpark eine Villa mit einer Gartenanlage im Jugendstil entstehen. Ein genaues Datum kann leider nicht angegeben werden, die Unterlagen sind seit der Gebietsreform von 1952 im Merseburger Landesarchiv verschollen.

 

Die Marxsche Villa wirkt in ihrer Gesamterscheinung recht schlicht, erinnert dabei an ein Landhaus.

 

MarxJugend

Marxsche Villa um 1952
Foto: Stadtarchiv Herzberg „Lehrpfad“

 

Ihre besonderen Reize hat sie durch die hübschen Balkone, die im mittleren Stockwerk wertvoll aus Holz gearbeitet sind. Auch der Wintergarten mit den Arkaden prägt die Erscheinung des Hauses. Die Räume trotz all ihrer Sanierungsbedürftigkeit und die schönen Ausblicke in den Garten bezaubern die Besucher immer aufs Neue.

 

Das sogenannte Herrenzimmer ist noch mit seiner vollständigen Täfelung erhalten. Der Garten mit seinem geschwungenen Wegenetz öffnet in seiner Feingliedrigkeit unzählige Erlebnisräume, eint und verbindet viele Details zu einer faszinierenden Gesamtanlage.

 

Zu Füßen des Pavillons ruht einer von Kalksteinterrassen begrenzter Teich, dem ein Senkgarten zugeordnet ist. Hier wird sehr behutsam der Japanische Garten nachempfunden.

 

Hinter dieser Anlage erstreckt sich ein 900 m großer Steingarten mit einem kleinen Heidegärtchen. Schon in seiner Blütezeit bis 1945 beherbergte der Garten eine wertvolle Sammlung von Gehölzen und Stauden, weshalb sich auch der Begriff des "Botanischen Gartens" einbürgerte.

 

Marx pflanzte in 40 Jahren etwa 550 Sorten Rosen, 200 Rhododendronarten, 50 Arten Berberitzen und legte großen Wert auf die Verwendung der Immergrünen Gewächse.

 

Besonders wertvoll sind die nun fast 100jährigen Bäume, die dem Garten Reife und Erhabenheit verleihen.

 

Genannt seien z.B. die Wintergrüne und die Libanoneiche, die japanischen Ahorne, der Geweihbaum, ein Ginko, die Japanische Sicheltanne, Magnolien, der Cham-Bambus, ein Fuchsschwanz- und die Tränenkiefer.

So diente das Grundstück zwischen 1945 und 1990 als Sitz der russischen Kommandantur, des Kreisgerichtes, des Hauses der Kultur, als Schule und Schulküche und letztlich als Dienststelle des DTSB (Deutscher Turn- und Sport-Bund) und der FDJ (Freie Deutsche Jugend).

 

Botgarten MarxJugendgarten

Foto: Stadt Herzberg Mathias Krüger (2005)

 

Struktur

 

Der Garten kannte viele Jahre der Verwahrlosung und Plünderung, der zeitweiligen Nutzung als Tiergehege und der entstellenden Bepflanzung durch Modepflanzen der Neuzeit - den Zwergkoniferen.

 

Erst in den vergangenen Jahren wurde er - in kommunaler Trägerschaft - intensiv saniert und kann nun wieder als Kleinod schlechthin bezeichnet werden.

 

Bis heute gedeihen hier bereits wieder etwa 900 Staudenarten und 250 Arten Gehölze. Derzeit bemüht man sich um die "Wiedereinführung" der Rosen, die diesen Park einst nachhaltig prägten.

 

Quelle:

  • Herzberger Gartenkunst im Jugendstil v. R. Schmiel Juli 1991
  • Der Jugendstilgarten in Herzberg v. G. Schmiel, 16.10.1994
  • Unterwegs im Kulturland Brandenburg Märkische Gärten - v. G. Schmiel 08.03.1994

 

Hinweis:

Die uralte Pontische Eiche(Pkt.1) hat es nichtgeschafft und ist dem harten Winter 2009/2010 erlegen.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Login   |   Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt   |   Anfahrt