Navigation überspringen
KONTAKT
 

Stadt Herzberg (Elster)

Markt 1
04916 Herzberg (Elster)

 

Telefon 03535/482-115

Telefax 03535/482-120

E-Mail

 

Sprechzeiten:

Mo: 08.30 -11.30 Uhr

Di: 08.30 -11.30 Uhr & 13.00-17.30 Uhr

Mi: nach telefonischer Vereinbarung

Do: 08.30 -11.30 Uhr & 13.00-15.30 Uhr

Fr: 08.30 -11.00 Uhr

 

Facebook

 
 
Herzberg-App
Summer of Pioneers 2022
Herzberg (Elster) – Die Stadt mit Herz.
Bürgerdienste
Wir informieren zum Corona-Virus
  • Startseite
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Volksbegehren "Sandpisten"
  • Wahlen
    •  
    • Bundestagswahl 26.09.2021
    •  
  • Corona
  • Summer of Pioneers 2022
    •  
    • Termine & Events
    • 1. Kennenlernen am 27.03.2022
    •  
  • Radeln in die Zukunft#Villa
    •  
    • Stadtmacher
    • Termine und Events
    • Frühjahrsradeln
    • Lichterradeln
    • Fahrradsternfahrt & Wandern
    • Marxsche Villa im Jugendstilgarten
    •  
  • Klimaschutz
    •  
    • Klimaschutzmanagerin
    • Photovoltaik-Freiflächenanlagen
    • Solaratlas Brandenburg
    • Earth Day - Aktionswoche
    • Earth Night/Earth Hour
    • Windenergieprojekt Züllsdorf
    • Lichtverschmutzung
    • Rund ums Klima
    •  
  • Herzberg digital.verein.t
    •  
    • Termine & Events 2022
    • St.adtlabor als Anlaufpunkt
    • Umfrage - Machen Sie mit!
    • Auftaktveranstaltung - 03.06.2021
    • Von Projektskizze zur Umsetzung
    •  
  • Herzberg-App
    •  
    • Von Projektskizze zur Umsetzung
    • Ihr Feedback zur Weiterentwicklung
    •  
  • Projekt "Familienfreundlichkeit"
  • Online-Elternportal
  • Ratssitzungen Online
  • Bürgerbeteiligungsplattform
  • Bürgerdienste
    •  
    • Stadtverwaltung
      •  
      • Organigramm
      • Öffnungszeiten
      • Mitarbeiter
      • Satzungen
      • Formulare
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Stadtarchiv
      • Herzeiger mit Amtsblätter
      • Schiedstelle
      • Heirat
      •  
    • Stadtverordnetenversammlung
      •  
      • Online-Sitzungen
      • Sitzungskalender/Beschlüsse
      • Zugang für Mandatsträger
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen / Vergaben
    • Fundbüro
    •  
  • Stadtleben
    •  
    • Veranstaltungskalender
    • Kinder, Jugend und Bildung
      •  
      • Schulen
      • Kitas und Hort
      • Jugendkoordinatorin
      •  
    • Kultur
      •  
      • Mediathek
      • Stadtinformation
      •  
    • Die Stadt mit Herz
      •  
      • Chronik
      • Zeittafel
      • Statistik
      • Ehrenbürger
      • Patenschaft
      • Partnerstädte
      • Stadtansichten
      •  
    • Wohnen
      •  
      • Baugrundstücke / Immobilien
      • WBG Elsteraue
      • WG Elsterstrand
      •  
    • Freizeit
      •  
      • Vereine
      • Schwimmbad
      • Tierpark
      • Planetarium
      • Werner-Seelbinder-Sportstätte
      •  
    • Kirchen
      •  
      • Evangelische Kirche Alt-Herzberg
      • Evangelische Kirche OT Fermerswalde, Löhsten & Züllsdorf
      • Evangelische Kirche St. Marien
      • Katholische Kirche "Corpus Christi"
      • Neuapostolische Kirche
      •  
    •  
  • Wirtschaft & Stadtplanung
    •  
    • Branchenverzeichnis
    •  
  • Kontakt & Anfahrt
    •  
    • Anfahrt
    • Kontakt
    •  
  • Ortsteile
Brandenburg vernetzt


Stadtplan

 

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Lößfurthtreffen mit Lutherweg-Präsentation

26.05.2022 - 10:00 Uhr

Gemeindehaus
 
[ mehr ]
 
 

BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLÄTTER

WETTER
 
 
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
     +++  Mitglieder für die Marktschwärmer gesucht! Ab dem 01.07.2022 geht es los...  +++     
     +++  Was ändert sich mit der Grundsteuerreform in 2022?  +++     
     +++  Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst  +++     
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadt Herzberg (Elster)

Markt 1
04916 Herzberg (Elster)

www.herzberg-elster.de/
www.stadt-herzberg.de Zusatzdomain
www.herzberg-elster.com Zusatzdomain

Öffnungszeiten:
Montag
08.30 - 11.30 Uhr

Dienstag
08.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr

Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr

Freitag
08.30 - 11.00 Uhr

 

1.jpg

 

Herzberg, eine mittelalterliche Kleinstadt am Ufer der Schwarzen Elster gelegen, finden Sie an der südwestlichen Grenze des Landes Brandenburg am Knotenpunkt der Bundesstraßen Leipzig-Frankfurt (B 87) und Dresden-Berlin (B 101).

 

Das waldreiche Flachland der Umgebung der Stadt wird von sanften Hügeln durchzogen und von umfangreichen Kiefern- und Laubwäldern umgeben, die für ihren Pilzreichtum weithin bekannt sind. Malerische Auenlandschaften, Moorgebiete, Seen, Teiche und zahlreiche historische Bauten, gepflegte Parks, ein Botanischer Garten sowie Natur- und Landschaftsschutzgebiete laden zu erholsamen Spaziergängen, Wanderungen und Ausflügen per Rad, Kremser oder auf dem Pferderücken, ein. Idyllische Dörfer mit Ihren typischen Vierseithöfen und meist gut erhaltenen Dorfkirchen prägen das Landschaftsbild des Elsterlandes in ihrer bescheidenen Schlichtheit eindrucksvoll und nachhaltig. Zahlreiche gemütliche Gaststätten bieten Besuchern, was Gaumen und Auge erfreut. Die Möglichkeit der Übernachtung finden Sie in gut geführten Gasthöfen, Hotels, Pensionen und einer Vielzahl von Privatunterkünften.

 

Herzberg avanciert zu einem wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum. Das am Südrand der Stadt auf einem Areal von 53,7 ha Grundfläche entstandene Industrie- und Gewerbegebiet, in dem bereits 15 größere und kleine Unternehmen angesiedelt werden konnten, gibt beredtes Zeugnis vom Entwicklungspotential der Kreisstadt, deren wirtschaftliches Wachstum seit jeher maßgeblich von ihrer günstigen verkehrstechnischen Lage gefördert wird. Insgesamt prägen die Struktur der Region die Land- und Forstwirtschaft, die mittelländische Industrie sowie Gewerbe- und Dienstleistungs-unternehmen. Das neu erbaute Herzberger Kreiskrankenhaus darf sich der modernsten Pädiatrie im Land rühmen.

 

Den Status als Zentrum der Bildung konnte Herzberg seit altersher erfolgreich bewahren und bietet heute alle in Brandenburg üblichen Schulformen zur individuellen Entwicklung der jungen Generation. Zur Gestaltung der Freizeit und sportlichen Betätigung stehen den Vereinen und Aktiven ein Sportstadion, Schwimmbad, eine Mehrzweckhalle und Tennisplätze zur Verfügung.

 

Im Botanischen Garten der Stadt wird sich mit der Restaurierung der Jugendstilvilla zukünftig das kulturelle Zentrum für die Vereine und Bürger etablieren und den astronomischen Blick in die Ferne gestattet ein Zeiss-Planetarium den Besuchern. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt auch der Tierpark in Grochwitz.


Veranstaltungen


26.05.​2022
10:00 Uhr
Lößfurthtreffen mit Lutherweg-Präsentation
[mehr]
 
31.05.​2022
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Seminar Aggression beim Hund
[mehr]
 
01.06.​2022
Kindertagsfest
[mehr]
 
04.06.​2022 bis
05.06.​2022
PFINGSTROCK FESTIVAL
Der botanische Garten Herzberg ist ein Kleinod. Hier findet man exotische Bäume und Pflanzen, ... [mehr]
 
04.06.​2022
Stadtmeisterschaften Tennis
[mehr]
 
05.06.​2022
Pfingstrock
[mehr]
 
10.06.​2022
Mitteldeutsches Münzsammlertreffen
[mehr]
 
11.06.​2022
14:00 Uhr
Wolfswanderung
[mehr]
 
13.06.​2022 bis
19.06.​2022
Brandenburgische Seniorenwoche
[mehr]
 
16.06.​2022 bis
17.06.​2022
Symposium DSNiederungsrind u.
[mehr]
 
18.06.​2022
Kinderfest
[mehr]
 
21.06.​2022
19:00 Uhr
Seminar Jagdverhalten beim Hund
[mehr]
 
24.06.​2022
Chornacht
[mehr]
 
25.06.​2022
Jugendkonferenz
[mehr]
 
02.07.​2022
19:00 Uhr
Sommertheater AG Hist. Stadtkerne
[mehr]
 
02.07.​2022
Dorffest
[mehr]
 
03.07.​2022
Teichfahren Grochwitz 2022
Teichfahren [mehr]
 
05.07.​2022
19:00 Uhr
Seminar Hund & Sommerurlaub
[mehr]
 
09.07.​2022
15:00 Uhr
Krimiwanderung : SOS im Kiefernforst
[mehr]
 
16.07.​2022
Open Air und Familienfest
[mehr]
 
17.07.​2022
Familienfest mit Frühschoppen
[mehr]
 
22.07.​2022 bis
24.07.​2022
Festtage Gräfendorf
[mehr]
 
24.07.​2022 bis
31.07.​2022
Orgel-Festwoche mit Gedenkfeier Dr.Franz
[mehr]
 
29.07.​2022 bis
31.07.​2022
Dorffest Rahnsdorf
[mehr]
 
08.08.​2022 bis
21.08.​2022
Jugendtheaterprojekt
[mehr]
 
13.08.​2022
30 Jahre Reitverein Züllsdorf
[mehr]
 
17.08.​2022
Tag der Großeltern und Seniorn
[mehr]
 
19.08.​2022 bis
21.08.​2022
Dorffest
[mehr]
 
20.08.​2022
15:00 Uhr
Wanderung verstecktes Herzberg
[mehr]
 
27.08.​2022
Abschluss Lesesommer
[mehr]
 
27.08.​2022
Sommerzempern
[mehr]
 
30.08.​2022
09:00 Uhr
Seminar Mehrhundehaltung
[mehr]
 
01.09.​2022
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Weiterbildung Nutzung der Ehrenamtsplattform
[mehr]
 
03.09.​2022
14:00 Uhr
Krimiwandrung: Mord über4 Bord
[mehr]
 
04.09.​2022
„Stiftungsfest MGV 1836e.V.“
[mehr]
 
10.09.​2022
Stadtausscheid FFeuerwehr Schönewalde-Herzberg
[mehr]
 
18.09.​2022
Kutschturnier Gräfendorf
[mehr]
 
22.09.​2022
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Weiterbildung Nutzung der Ehrenamtsplattform
Das St.adtlabor lädt alle Interessierten ein sich intensiv mit dem Engagement-Bereich der Herzberg-App auseinanderzusetzen, diesen auszuprobieren und einzurichten.(bitte Smartphone, Tablet oder Laptop mitbringen) [mehr]
 
24.09.​2022
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Bauernmarkt
[mehr]
 
27.09.​2022
19:00 Uhr
Seminar Angst beim Hund
[mehr]
 
01.10.​2022
14:00 Uhr
Wanderung Kiebitz u. Schweinert
[mehr]
 
08.10.​2022
Fuchsjagd
[mehr]
 
14.10.​2022
Herbstfest Friedersdorf
[mehr]
 
25.10.​2022
19:00 Uhr
Seminar alte Hunde
[mehr]
 
29.10.​2022
Halloweenparty
[mehr]
 
31.10.​2022
Kreiswandertag
[mehr]
 
11.11.​2022
Eröffnung Karnevallsaison
[mehr]
 
13.11.​2022
Gedenkfeier Volkstrauertag
[mehr]
 
25.11.​2022 bis
04.12.​2022
Eiszauber mit Glühweinmeile am 1.Advent und verkaufsoffene Sonntage 27.11 und 4.12.22
[mehr]
 
28.11.​2022
Seniorenweihnachtsfeier
[mehr]
 
01.12.​2022 bis
24.12.​2022
Adventskalender auf den Höfen, Kinder-u. Seniorenweihnachtsfeiern
[mehr]
 
03.12.​2022
16:00 Uhr
Lichtwanderung
[mehr]
 
03.12.​2022
Seniorenweihnachtsfeier Rahnisdorf
[mehr]
 
08.12.​2022
Projektabschluss digital.verein.t
Heute feiern wir den erfolgreichen Abschluss des Projektes Herzberg digital.verein.t mit einemRückblick und einem Ausblick. [mehr]
 
20.12.​2022
19:00 Uhr
Seminar Silvester und Hund
[mehr]
 
21.12.​2022
Kurzfilmtag
[mehr]
 

Fotoalben


  •  

    9 Master-Studenten der HTWK Leipzig geben Impulse für Herzbergs Zukunftsgestaltung
    27.04.2022

  •  

    Summer of Pioneers in Herzberg (Elster)
    16.03.2022

  •  

    Inspirationen & Fotos
    21.12.2021

  •  

    DorfDialog - Abschlusswerkstatt am 05.11.2021
    03.11.2021

  •  

    Baumaßnahmen am Mehrgenerationentreffpunkt in Fermerswalde haben begonnen
    02.11.2021

  •  

    Herzberg beim Jahrestreffen vom Netzwerk Zukunftsorte e.V. - Rückblick, Austausch, Wo geht’s hin?
    16.10.2021

  •  

    Workshops Herzberg digital.verein.t
    09.09.2021

  •  

    Neue Errungenschaft aus Holz im Herzberger Tierpark
    15.07.2021


Gastroangebote


03.07.​2022 bis
03.07.​2022
Teichfahren [mehr]
 

Aktuelle Meldungen

Mitglieder für die Marktschwärmer gesucht! Ab dem 01.07.2022 geht es los...

(23.05.2022)

Ein neues Angebot für Freunde regionaler Produkte in Herzberg und Umgebung.

 

René Jung ist Ihr Gastgeber bei der Schwärmerei.

 

Ab dem 01.07.2022 steht er für Sie immer Freitags zwischen 17.30 und 19.30 Uhr im Bürgerzentrum (Uferstraße 6), im Erdgeschoss, als Ansprechpartner und Abholservice zur Verfügung.

 

Für die Eröffnung wird noch Ihre Unterstützung benötigt, indem Sie kostenlos und unverbindlich Mitglied werden: https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/13926

 

  • Mitgliedschaft ist kostenlos und verpflichtet zu nichts,
  • man kauft garantiert regional ein,
  • 24h Einkauf bequem online,
  • ein Abholpunkt (Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6) für alle Produkte

 

Bei den Marktschwärmern bekommen Sie regionale Produkte direkt vom Erzeuger. Sie bestellen diese ganz bequem online und holen diese Freitags (ab 01.07.2022) im Bürgerzentrum ab.

 

Die Erzeuger (aktuelle Liste, die noch wächst unter: https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/13926/producers) kommen direkt aus dem Umkreis und das schohnt durch kurze Lieferwege die Umwelt. Zudem lernen Sie die Erzeuger auch direkt kennen.

 

Weitere Informationen zur Marktschwärmerei erhalten Sie unter: www.marktschwaermer.de.

 

Was ändert sich mit der Grundsteuerreform in 2022?

(23.05.2022) Aktuelle Informationen zur Grundsteuerreform 2022

Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst

(19.05.2022)

Die Stadt Herzberg besetzt zum nächst möglichen Zeitpunkt drei Stellen im Bundesfreiwilligendienst Kindertagesstätte und drei Stellen im Bundesfreiwilligendienst Elsterlandgrundschule / Hort.

 

Weitere Details finden Sie hier auf unserer Webseite.

Seniorentreffen am Mittwoch im Planetarium

(19.05.2022)

Unser Mittwochstreffen mit dem Bürgermeister geht weiter.

Wir treffen uns am 25.05.2022 um 10 Uhr im Planetarium zu einem Einführungsvortrag von Carola Heyde.

 

Ich freue mich Sie zu sehen!

Ihr Bürgermeister

Karsten Eule-Prütz

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Karin Jage

Sitz: Bürgerzentrum, Uferstraße 6, DG

Tel.: 03535 482 339

Marktschwärmer in Herzberg (Elster)

(12.05.2022)

Ein neues Angebot für Freunde regionaler Produkte in Herzberg und Umgebung. Start in ca. 2 Wochen. Wir informieren weiter, wenn es los geht.

 

  • Mitgliedschaft ist kostenlos und verpflichtet zu nichts,
  • man kauft garantiert regional ein,
  • 24h Einkauf bequem online,
  • ein Abholpunkt (Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6) für alle Produkte

 

Bei den Marktschwärmern bekommst regionale Produkte direkt vom Erzeuger. Du bestellst ganz bequem online und holst es an einem festen Tag entspannt ab.

 

Die Erzeuger kommen aus dem Umkreis und das schon durch kurze Lieferwege die Umwelt. Zudem lernst du den Erzeuger direkt mal kennen.

 

Hast du Gefallen daran gefunden?

 

 

www.marktschwaermer.de

 

  • regionale Erzeuger
  • schonend für die Umwelt
  • direkter Kontakt
  • du lernst neue Leute kennen

Gelost, geladen, aufgesucht – Unsere STADTMACHER stehen fest!

(11.05.2022)

Im Zuge der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Landes Brandenburg und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung wollen wir gemeinsam mit unseren Bewohner*innen der Stadt Herzberg (Elster), vertretend durch unsere gelosten „Stadtmacher“, die Zukunft unserer Stadt betrachten. Unter dem Motto „Radeln in die Zukunft#Villa“, setzen wir uns vor allem mit dem Thema der zukunftsfähigen Mobilität in Herzberg auseinander und erarbeiten ein Empfehlungs- und Positionskonzept für ein sicheres und attraktives Fuß- und Radwegenetz, welches der Verwaltung und Politik öffentlichkeitswirksam präsentiert und übergeben wird.

 

Die Verwaltung hat sodann die Aufgabe, zusammen mit einem Stadtplanungsunternehmen, ein Planungskonzept für das Rad- und Fußwegenetz mithilfe von Fördermaßnahmen des Landes zu erarbeiten und die erforderlichen Maßnahmen zusammen mit unseren Stadtmachern zu priorisieren, um gezielt zeitnah in eine Umsetzung überzugehen. Damit dieser Spielraum der Ideenfindung der Stadtmacher einen realistischen Rahmen erhält (denn wir wollen nichts versprechen, was wir nicht umsetzen können) begleitet uns von Anfang an ein fachkundiges und erfahrenes Stadtplanungsunternehmen. Wir wollen zusammen mit unseren Stadtmachern in Erfahrung bringen, wie es ist, von Anfang an in Planungsprozesse involviert zu werden, mit einem „weißen“ Papier anzufangen und zuerst mit der Sicht von Bürger/innen für Bürger/innen zu denken.

 

Die Marxsche Villa und der Botanische Garten im Herzen unserer Stadt bieten hierfür den perfekten Ort, an dem die Wünsche, Ideen und Zukunftsgedanken der Bewohner*innen aus der Innenstadt und den Ortsteilen gezielt zusammenkommen. Auf dieser Reise begleitet uns das Netzwerk Zukunftsorte als Kooperationspartner. Damit dieses Projekt gelingt, braucht es unbedingt eine aktive Beteiligung, die Ideen und Lust hervorbringt, die Neugier weckt und das Bewusstsein für eine klimabewusste Stadt fördert. Unsere Stadtmacher kennen die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Stadt und der Ortsteile besser als jede*r andere.

 

Deshalb freuen wir uns, dass wir 15 Stadtmacher gefunden haben, die neugierig sind und Lust haben mit uns gemeinsam die Mobilität in Herzberg unter die Lupe nehmen.

 

Weiteres erfahren Sie unter https://www.herzberg-elster.de/seite/583800/stadtmacher.html.

 

Ansprechpartnerin der Stadtverwaltung:

Stephanie Kuntze,

Fachbereichsleiterin Fachbereich 1.0 Zentrale Steuerung & Services sowie Familie & Bildung,

Tel.: 03535/482-210 oder 0173/7851173,

E-Mail: kuntze@stadt-herzberg.de

Homepage: www.herzberg-elster.de

Seniorentreffen heute im Botanischen Garten

(11.05.2022)

Wir treffen uns heute um 10 Uhr im Botanischen Garten!

 

Fokus: Rundgang im Garten und der Villa Marx, Projekte und Ideen

 

Ich freue mich Sie zu sehen!

Ihr Bürgermeister

Karsten Eule-Prütz

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Karin Jage

Sitz: Bürgerzentrum, Uferstraße 6, DG

Tel.: 03535 482 339

Seniorentreffen heute in der Mediathek (Bürgerzentrum)

(04.05.2022)

Wir treffen uns heute um 10 Uhr in der Mediathek im Bürgerzentrum, Uferstraße 6!

 

Fokus: Vorstellung neuester Medien und Angebote für unsere langjährigen Leser

 

Ich freue mich Sie zu sehen!

Ihr Bürgermeister

Karsten Eule-Prütz

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Karin Jage

Sitz: Bürgerzentrum, Uferstraße 6, DG

Tel.: 03535 482 339

Seniorentreffen heute im Bürgerzentrum zum Thema „Sicher zu Hause“

(27.04.2022)

Wir treffen uns heute um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Uferstraße 6!

 

Fokus: Prävention und Austausch zu den Themen:

  • „Wie kann ich mich zu Hause sichern?“,
  • Tipps zur Reduzierung von Haus- und Wohnungseinbrüchen,
  • Einbruchschutz und
  • Sicherungstechnik

 

Ich freue mich Sie zu sehen!

Ihr Bürgermeister

Karsten Eule-Prütz

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Karin Jage

Sitz: Bürgerzentrum, Uferstraße 6, DG

Tel.: 03535 482 339

 

 

 

9 Master-Studenten der HTWK Leipzig geben Impulse für Herzbergs Zukunftsgestaltung

(27.04.2022)

Am Montag, den 25.04.2022, besuchten uns 9 Master-Studenten der Studienrichtung "Architektur" und "Wirtschaftsingenieurwesen" der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und haben einen persönlichen Einblick in das Herzberger Stadtleben erhalten. Besichtigt wurden der Westbahnhof, die Marxsche Villa, der überwiegend leerstehende Plattenbau in der Straße der Jugend, das Schwimmbad, das Bürgerzentrum, das Blauhaus und der Wasserturm mit einem tollen Blick über Herzberg (Elster).

 

In dem Wahlpflichtfach "Integrale Stadt" dreht sich vieles um Herzbergs Zukunftsorte, wie den Westbahnhof, die Marxsche Villa und die Neugestaltung des Plattenbaus in der Straße der Jugend.

 

Die Studenten möchten uns bei der Ideen- und Möglichkeitssammlung in der Nachnutzung dieser Objekte unterstützen und gleichzeitig auf die Gesamtstrategie der Zukunftsgestaltung schauen.

 

Am 30.05.2022 wird uns in Form einer Zwischenpräsentation der Studenten eine erste Strategie für Herzberg (Elster) vorgestellt. Am 11.07.2022 erfolgt die  Abschlusspräsentation mit hilfreichen Impulsen für unsere Zukunftsgestaltung.

 

Die Ergebnisse und Ideen werden über die Stadtverwaltung, der Politik und unseren Bürger/innen gesondert vorgestellt. Auch für die Leitbildentwicklung können diese Impulse und Ideen hilfreich sein. Wir sind gespannt!

 

Wir sprechen unseren großen Dank aus für diese Unterstützung, zum einen gerichtet an die Professoren Herrn Matthias Grunwald und Herrn Martin zur Nedden für das Ermöglichen und zum anderen an die Studenten für ihre Ideen.

Earth Day-Aktionswoche - Probieren und genießen Sie heute besondere Speisen unserer Anbieter

(27.04.2022)

Im Rahmen der Earth Day-Aktionswoche dreht sich heute alles um das Thema Ernährung. Denn auch diese hat unmittelbaren Einfluss auf Klima und Umwelt.

 

Viele Herzberger Anbieter haben heute leckere fleischlose Speisen im Sortiment. Ein Versuch lohnt sich!

 
„Seltsam ist, dass auch die größten Vegetarier nicht gern ins Gras beißen.“ (Joachim Ringelnatz)
 
„Wenn Schlachthäuser Glaswände hätten, wäre jeder ein Vegetarier.“ (Paul McCartney)
 
„Übertriebener Fleischgenuss macht aus jeder Gesellschaft ein Massenkrankenhaus.“ (Benedikt von Nursia, Begründer des Benediktinerordens, um 480 – 547)
 
„Veganer sind eingefleischte Vegetarier.“ (Andreas Dunker, deutscher Aphoristiker und Journalist, *1967)

Radweg Herzberg/Fermerswalde & aktuelle Baummaßnahmen

(27.04.2022)

Die Planunterlagen im Anhörungsverfahren zum Zwecke der Planfeststellung für den Ausbau der B 87 mit einem Radweg zwischen Herzberg (Elster) und Fermerswalde im Landkreis Elbe-Elster sind vom

 

25.04. bis 24.05.2022

im Bürgerzentrum, 2. OG (Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Uferstr. 6

 

einsehbar.

 

Weiterhin möchten wir Sie über neue Baumaßnahmen informieren:

Im Rahmen des barrierefreien Ausbaus von Haltestellen des ÖPNV im Stadtgebiet Herzberg (Elster) wurde nach Ostern mit dem Haltepunkt "Feuerwehr" in Gräfendorf begonnen.

Weiterhin werden die Haltepunkte "Beyrischer Weg", ebenfalls OT Gräfendorf, sowie die Haltestellen in der "Grochwitzer Straße" und "Krankenhaus" barrierefrei ausgebaut.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:

 

Fachbereich 4.0 - Bauen und Stadtentwicklung

Team 4.1 - Bau - und Planungsangelegenheiten

Herr Jan Grüßner

Raum 2.09

Tel.: (03535) 482-432

Fax: (03535) 482-130

E-Mail: tiefbau@stadt-herzberg.de

 

Morgen im St.adtlabor: Pre-Launch des Prototypen der Ehrenamtsplattform

(27.04.2022)

Liebe Engagierte und Interessierte in Herzberg (Elster),

 

die Ehrenamtsplattform als Erweiterung der Herzberg-App wurde bereits durch Engagierte getestet. Nun ist es soweit: Die Ehrenamtsplattform wird an Sie und die Herzberger Engagierten übergeben.

 

Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, dem 28. April, ab 18 Uhr ins St.adtlabor:

Dort wird der Werdegang des Projektes nachgezeichnet und der aktuelle Stand der App-Erweiterung vorgestellt. Sie können direkt an diesem Termin die neue App-Version auf Ihr Smartphone oder Tablet laden und für Ihr Engagement nutzen. Für Speis & Trank ist gesorgt. Bitte antworten Sie auf diese Mail, um sich für diesen Termin anzumelden.

 

Natürlich können Sie die App-Erweiterung auch von zu Hause nutzen:

Laden Sie sich am 28.4. nach 18 Uhr die neueste  Version der Herzberg-App in Ihrem App-Store herunter. Nach einer Registrierung und anschließenden Anmeldung können alle Funktionen genutzt und ausprobiert werden. 

 

Eine begleitende Online-Umfrage wird gleichzeitig freigeschalten unter https://herzbergdigitalvereint.de/umfrage-zum-prototyp-der-ehrenamtsplattform/, um Anmerkungen, Rückmeldungen, Kritik und Lob direkt an das Team des Modellprojektes weiterzuleiten. Gesammelt werden diese Rückmeldungen in die finale Entwicklung der App einfließen. Im Sommer wird die überarbeitete Ehrenamtsplattform offiziell gelauncht und an die Herzberger Engagierten übergeben.

 

Zusätzlich oder alternativ zur Umfrage laden wir Sie herzlich zu den Workshops zur Weiterentwicklung der Ehrenamtsplattform ein:

  • Der erste Workshop wird am Donnerstag, dem 05.05., ab 18 Uhr online (siehe 1. Weiterentwicklungsworkshop zur Ehrenamtsplattform • Herzberg digital.verein.t (herzbergdigitalvereint.de)) und
  • der zweite Workshop am Samstag, dem 07.05., ab 14 Uhr zu Kaffee & Kuchen im St.adtlabor (siehe 2. Weiterentwicklungsworkshop zur Ehrenamtsplattform • Herzberg digital.verein.t (herzbergdigitalvereint.de)) stattfinden. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme im Vorfeld an.

 

Ich freue mich über Ihr Interesse, Ihre Anmerkungen und Ihre Rückmeldungen!

Seniorentreffen heute im Haus der Vielfalt (Lausitzer Straße)

(13.04.2022)

Wir treffen uns heute zum Austausch und Gespräch im neuen Standort "Haus der Vielfalt", Lausitzer Straße (gegenüber ehem. Stadtbahnhof).

 

„mittwochs um 10.00“

am 13.04.2022

im „Haus der Vielfalt“,

Lausitzer Straße

 

Ich freue mich, Sie wieder zu sehen.

Ihr Bürgermeister

Karsten Eule-Prütz

​

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Karin Jage

Sitz: Bürgerzentrum, Uferstraße 6, DG

Tel.: 03535 482 339

Earth Day - Aktionswoche

(07.04.2022)

Am 22. April findet jährlich der internationale Earth Day statt.

 

Unter dem Leitmotiv „Invest in our planet“ wird Jeder aufgefordert die persönliche Umwelt/Klimaschutz-Agenda anzustoßen und dauerhaft umzusetzen.

 

Auch Herzberg beteiligt sich und hat eine ganze Themen-Woche rund um den Klima- und Umweltschutz gestaltet. Abgesehen vom Earth Day selbst, soll es vom 25. April bis 29. April Veranstaltungen und Projekte mit verschiedenen Schwerpunkten geben.

 

Themen wie Insektenschutz, Müllvermeidung, Wasser, Ernährung und nachhaltige Kleidung werden eine Woche lang Groß und Klein beschäftigen. Dazu richtet sich das Angebot vor allem an Schulen und Kindergärten, aber auch Erwachsene können sich beteiligen. Durch die gute Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Akteuren, wie z.B. dem HWAZ, LANDaktiv und den Herzberger Sternfreunden wird ein breites und interessantes Angebot geschaffen. So kommen zum Beispiel Feinschmecker am Mittwoch in den Genuss, vegane und vegetarische Mittagsangebote bei der lokalen Gastronomie zu probieren. Auch ein Besuch bei der Mediathek lohnt sich, da hier bei dem jährlichen Quiz Freifahrten für das Tierparkfest gewonnen werden können. Selbstverständlich wird es in diesem Jahr inhaltlich um den Klimaschutz gehen.

 

Wessen Kleiderschrank zu Hause aus allen Nähten platzt, findet am Freitag den 29.04. zudem die Möglichkeit, an einem eigenen Stand Second-Hand-Kleidung anzubieten. Hierfür bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter JuKo@stadt-herzberg.de.

Digitalisierung trifft Tradition - Mehr Einblick in das St.adtlabor!

(06.04.2022)

Das St.adtlabor in der Seitenkapelle der St. Marien Kirche dient....

  • als Anlaufort für unser Projekt Herzberg digital.verein.t (Entwicklung einer Ehrenamtsplattform zur Erleichterung des Vereinsalltags),
  • als Aufenthaltsraum für Interessierte,
  • als Raum zum Probieren von technischen Tools und
  • zur Durchführung von Vereinssitzungen und Workshops.

 

Hier geht es direkt zum Video!

 

Neben einer gemütlichen Ecke mit Couch und mehreren Sitzmöglichkeiten, stehen auch drei Tablets zum Probieren und Testen, ein multifunktionales Whiteboard für Sitzungen, Workshops und Seminare und ein Display zur Präsentation von Veranstaltungen und Events zur Verfügung.

 

Mehr Informationen zum St.adtlabor erfahren Sie auch hier.

 

Gleichzeitig lohnt sich immer ein Blick in die wunderschöne St. Marien Kirche! Mehr Informationen zur Kirche erhalten Sie hier.

 

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

 

Donnerstags

von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr

 

Kontakt:
Susann Nitzsche
E-Mail: susann.nitzsche@neuland21.de
www.herzberg-elster.de/digitalvereint
Mobil: 0171 / 76 40 349

2. Treffen der Pioniere am 09.04.2022 in Herzberg (Elster)

(06.04.2022)

Es geht in die 2. Runde!

 

Am Samstag, den 09.04.2022, ab 11 Uhr, ist auf dem Gelände des Westbahnhofs mehr los, als üblich.

 

Die zukünftigen Pioniere kommen erneut zu uns, um Herzberg (Elster), ihren Arbeitsort (Westbahnhof), kreative Entdeckerorte (St.adtlabor, Marxsche Villa, Schwimmbad, Bürgerzentrum) und das Stadtleben, kennen zu lernen.

 

Wir sind gespannt auf die Gespräche, auf die Impulse und auf die Eindrücke und Feedbacks der Kreativen und Interessierten.

 

Näheres gern im Nachgang. Wer Lust hat, dabei zu sein, einfach dazu kommen oder sich melden bei:

Stadt Herzberg (Elster)

Projektverantwortliche: Stephanie Kuntze

Tel.: 03535/482-210 oder 0173/7851173

 

Alle Informationen zum "Summer of Pioneers" erhalten Sie hier:

  • Projektwebseite
  • Stadthomepage

 

Herzberg mischte mit! - Tour de Brandenburg vom 31.03.2022

(03.04.2022)

Am 31.03.2022, von 10.00 bis 11.45 Uhr, fand die erste Tour de Brandenburg in und über Herzberg (Elster) statt. Herzberg (Elster) konnte seine Projekte vorstellen und zeigen, dass sie beim Digitalierungsprozess mitmischen kann.

 

Vorgestellt wurden folgende Projekte:

  • Herzberg digital.verein.t mit einer Live-Übertragung aus dem St.adtlabor (Tradition trifft Digitalisierung)
  • Radeln in die Zukunft#Villa mit Gesprächen zu Zukunftsorten und dem losbasierten Bürgerrat - unsere "Stadtmacher"
  • BBNavi - Herzberg als Modellkommune mit Einblick in die Funktionen und Erweiterungen in der Herzberg App (Kartendarstellung als unser Fokus) - Vorstellung über Sascha Klettke, DABB
  • Technikum Herzberg - Programmieren und Experimentieren mit Lernrobotern - "Dash" bringt spielerisch die Digitalisierung näher

 

Für diejenigen, die leider nicht teilnehmen konnten, möchten wir die Präsentation zur Verfügung stellen. Wir wünschen viel Spaß dabei.

 

Für Städte, Kommunen und Regionen bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen, um als attraktiver Lebensort wahrgenommen zu werden. Vielerorts begegnen die Städte und Gemeinden den Herausforderungen von morgen bereits mit innovativen Ansätzen und nutzen die Digitalisierung, um die tiefgreifenden ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen mitzugestalten.

 

Die Tour de Brandenburg macht diese Projekte sichtbar. Vielen Dank an die Digitalagentur Brandenburg und vor allem an Herrn Dr. Denny Thimm für die tolle Organisation und die Möglichkeit einer Tour de Herzberg (Elster). Der Staffelstab mit Plüschtier Hansi geht weiter an Eisenhüttenstadt. Wie sind gespannt.

 

Informationen zum Programm erhalten Sie auch über folgenden Link: https://www.digital-agentur.de/veranstaltungen/tour-de-brandenburg-in-herzberg-elster.

 

Digitale Bildungsangebote - Ein Blick in die Herzberger Praxis und die Herausforderungen

(03.04.2022)

Am 30.03.2022 lud der Kommunale Steuerungskreis (KSK) die kommunalen Vertreter/innen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Ämter, organisiert durch den Landkreis Elbe-Elster, Stabsst. Strategie, Prävention, Netzwerke - Bildungsbüro, in den Saal des Bürgerzentrums in Herzberg (Elster) ein.

 

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Herzberg (Elster), Herrn Karsten Eule-Prütz, dieser u.a. auf die großen Herausforderungen in der Nachwuchsförderung im wirtschaftlichen, aber auch im ehrenamtlichen Bereich (z.B. die Feuerwehr sucht dringend Nachwuchskräfte) verwies, ging es mit der offiziellen Sitzung los.

 

Herr Roland Neumann als Leiter des KSK sowie als Dezernatsleiter des Dezernats III für Bildung, Jugend, Gesundheit und Soziales führte in die Sitzung ein und informierte über aktuelle Themen, wie Corona-Fallzahlen, die Flüchtlingshilfe für Urkrainer/innen und aktuelle Fördermaßnahmen zur digitalen Bildung.

 

In jeder Sitzung des KSK erhält eine Kommune einen besonderen Stellenwert, indem sie aus ihrem Bereichen berichten und auf die Herausforderungen aufmerksam machen kann. Ziel ist es, mit den Teilnehmer/innen in den Austausch zu kommen und bestmöglich die Zusammenarbeit auch über die Stadtgrenzen hinaus zu fördern. Da Herzberg (Elster) als Veranstaltungsort ausgewählt wurde, durfte sie, vertretend durch Frau Stephanie Kuntze, auch ihre Praxiserfahrungen mitteilen.

 

Stephanie Kuntze als Fachbereichsleiterin des Fachbereiches 1.0 - Zentrale Steuerung & Services sowie Familie & Bildung präsentierte einen Blick in die Praxis und zeigte gleichzeitig die Hausforderungen auf.

Schwerpunkte waren...

  • moderne Verwaltungsstruktur,
  • eine prozessoptimierte Digitalisierung und
  • neue Wege der Jugendbeteiligung.

 

Auch die digitale Ausstattung der Schulen war Gesprächsinhalt. Hier ist eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen unerlässlich, um neben der technischen Ausstattung auch eine geeignete Unterrichtsform sicher stellen zu können. Hier möchte Herzberg (Elster) enger mit den örtlichen Schulen zusammenarbeiten und bei der Umsetzung des Medienbildungskonzeptes zur Seite stehen. Heutzutage geht es einfach nicht mehr allein, die Zusammenarbeit fördert die Qualität.

 

Die Präsentation ist u.a. dem Anhang zu entnehmen.

 

Zusammenfassend kann festgehalten werden - verschiedene Angebote gibt es schon in Herzberg (Elster), wie das Programmieren und Experimentieren mit Lernrobotern im Kita- bis Schulalter, ein eigenes Elternportal zur digitalen Auswahl seiner Wunschkita, vielseitige Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in deren Beteiligung. Diese sollen weiter entwickelt werden und neue Angebote sollen entstehen. Weiteres auch gern über das Projekt "Wie familienfreundlich ist Ihre Stadt?".


Was klar ist: Bildung ist eines der wichtigsten Themen. Hier sind sich bestimmt alle Kommunen einig.

 

Nach einem anschließenden kurzen Einblick in die Bildungarbeit des Bildungsbüros und einem Rückblick zum KSK vom 22.09.2022 wurde die Austauschrunde beendet. Eine Fortführung wird es voraussichtlich im Herbst 2022 geben. Wir sind gespannt.

 

Vielen Dank an Frau Fischer und Herrn Hilbert (LKEE, Bildungsbüro) für die Organisation und für die Möglichkeit zur Präsentation der Herzberger Sicht.

Erster Test der Ehrenamtsplattform lief erfolgversprechend!

(03.04.2022)

Am 31.03.2022 trafen sich knapp 15 Engagierte im St.adtlabor zum Testlauf der Ehrenamtsplattform (Projekt Herzberg digital.verein.t).

 

Das Modellprojekt Herzberg digital.verein.t bedankt sich bei allen Testerinnen und Testern, die sich am 31.03.2022 zur Abendveranstaltung ins St.adtlabor in die St. Marienkirche eingefunden haben.

 

Gleich nach der Begrüßung wurde die erste Version der Erweiterung der Herzberg-App für das Ehrenamt selbstständig getestet: Mit dem eigenen Smartphone oder den bereitgestellten Tablets konnte die sogenannte Ehrenamtsplattform direkt durch die 13 anwesenden Engagierten ausprobiert werden. Danach wurden die ersten Eindrücke gesammelt und gemeinsam diskutiert. Auf dem neuen digitalen Whiteboard des St.adtlabores wurden die einzelnen Funktionsweisen und die dahinterstehende Logik dargestellt und durch den Softwaredienstleister erläutert. Eine Vielzahl von Anmerkungen und Ideen wurde von den Teilnehmenden mit einer Altersspanne vom jungen Erwachsenen bis zum Senior gegeben.

 

Das Fazit ist, dass es noch einige zu tun gibt, aber die Richtung die richtige ist:

  • Die Funktionen der öffentlichen und internen Veranstaltungskalender, der Gruppenprofile und Chatmöglichkeit wurden sehr positiv aufgenommen. Ebenfalls das übersichtliche Design und die einfache Bedienbarkeit.
  • Vorallem in den Details sahen die Testenden noch Nachholbedarf: So müssen Beiträge auch im Nachgang lösch- und editierbar sein, Pushbenachrichtigungen wurden gewünscht und ein besseren Bildupload.

 

Die Stimmung war am Ende äußerst positiv und alle freuen sich auf den nächsten Schritt.

 

Wer sich selbst von der neuen Ehrenamtplattform überzeugen möchte, ist am 28. April ab 18 Uhr zum öffentlichen Launch herzlich ins St.adtlabor eingeladen.

Bürgerbeteiligung zum INSEK

(08.02.2021)

Die Stadt Herzberg (Elster) öffnet eine digitale Beteiligungsplattform unter dem Motto Herzberg.digital.beteiligt! 

 

Die Stadt Herzberg (Elster) bietet unter der Bürgerbeteiligungsplattform ab heute allen Herzberger*innen die Gelegenheit, sich nun auch digital in kommunale Entscheidungsprozesse einzubringen. Auf der Plattform, die mit dem gemeinnützigen Verein Liquid Democracy e.V. betrieben wird, können verschiedene Beteiligungsformen genutzt werden.

 

Gestartet wird mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept 2030/2040 (INSEK) der Stadt Herzberg (Elster).

 

Unter der Bürgerbeteiligungsplattform können unsere Herzberger*innen ab sofort unter den einzelnen Bereichen des INSEK, wo sie Veränderungsbedarf sehen, ihre Hinweise und Anregungen abgeben. Das Problem kann beschrieben und, wenn vorhanden, mit Fotos dokumentiert werden. Es können auch konkrete Verbesserungsvorschläge eingebracht werden.

 

Uns ist es wichtig: Reden Sie mit!

 

Sie können sich bequem auf der Online-Plattform mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Die Plattform ist verständlich aufgebaut und einfach zu bedienen. Dies war uns sehr wichtig.

Ob Sie sich mit Klarnamen oder einem Pseudonym beteiligen möchten, ist jedem Teilnehmer selbst überlassen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

 

Bei Fragen steht Ihnen unsere Stadtplanerin, Frau Janett Flemming, gern zur Verfügung.

Kontaktdaten: Tel: 03535/482-402, E-Mail:

 

Foto zur Meldung: Bürgerbeteiligung zum INSEK
Foto: Bürgerbeteiligung zum INSEK

Info-Veranstaltung Digital.Verein.t am 08.10.2020

(05.10.2020)
Haben Sie Lust auf eine auf Ihren Verein zugeschnittene IT-Plattform? - Dann unterstützen sie uns und kommen Sie vorbei.
 
Wir laden dazu alle Herzberger Vereinsmitglieder, Interessengruppen und Gruppenvereinigungen am 08.10.2020 ins Bürgerzentum zur 2. Infoveranstaltung "Herzber.Digital.Verein.t ein.
Zwar kurzfristig aber dafür nicht kurzsichtig, denn es bestehen beste Voraussetzungen ein Fördersumme von 300.000 € zu erhalten.
 
Die Stadt Herzberg (Elster) ist mit dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Herzberg Digital.Verein.t“ in der 2. Runde der Fördermaßnahme im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (Heimat 2.0).
 
Damit besteht die Möglichkeit, speziell für die Vereine & Interessengruppen eine IT-Lösung in die Herzberg-App sinnvoll zu integrieren.
 
Sein Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!

Foto zur Meldung: Info-Veranstaltung Digital.Verein.t am 08.10.2020
Foto: Info-Veranstaltung Digital.Verein.t am 08.10.2020

Das Ordnungsamt informiert über Abbrandtermine der Traditionsfeuer

(14.09.2020)

Das sind die möglichen Abbrand-Termine für die öffentlichen Traditionsfeuer (Halloween-/ Martinsfeuer) für dieses Jahr:

 

  • 30.10.2020
  • 06.11.2020
  • 07.11.2020
 

 

Hierzu sind die entsprechenden Anträge schriftlich spätestens 14 Tage vor Beginn vom Veranstalter beim Ordnungsamt der Stadt Herzberg (Elster) einzureichen.

 

Die entsprechenden Anträge finden sie hier

(hier: Antrag auf Erteilung einer Ausnahmezulassung zum Abbrennen eines öffentlichen Traditionsfeuers (Knutfeuer/Osterfeuer/Herbstfeuer)---->Word Vorlage zum ausfüllen 

 

Wir bitten auch entsprechende Hinweise zur Verrichtung von Traditionsfeuern zu beachten.

Info-Veranstaltung zur Kita-Gebührensatzung der Stadt Herzberg (Elster)

(09.09.2020)

Liebe Eltern,
wir möchten Sie herzlich am 17.09.2020 um 18:30 Uhr  zur Info-Veranstaltung über die neue Kita-Gebührensatzung, welche am 01.10.2020 in Kraft tritt, in das Schwimmbad (Badstraße 15) einladen.


In ca. 1 Stunde erhalten Sie einen Rund-Um-Blick zu den Änderungen, Vorteilen und Optimierungen.


Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend!
Mit freundlichen Grüßen
Die Stadtverwaltung Herzberg (Elster)

Foto zur Meldung: Info-Veranstaltung zur Kita-Gebührensatzung der Stadt Herzberg (Elster)
Foto: Info-Veranstaltung zur Kita-Gebührensatzung der Stadt Herzberg (Elster)

Herzberg hält zusammen ! - Welche Geschäfte sind zur Zeit geöffnet?

(09.04.2020)

In der aktuellen Krise leiden vor allem die Unternehmen unter den aktuellen Restriktionen.
Aus diesem Grunde haben wir eine Liste zusammengestellt, die zeigt, welche Unternehmen derzeit geöffnet haben und wo man aktuell Waren und Dienstleistungen erhalten kann.

http://herzberg.media/herzberg-hi…/uebersicht_geschaefte.pdf

Wir bitten alle mitzuhelfen diese Liste im Sinne der Unternehmen und Kunden aktuell zu halten.

Schreiben Sie uns eine Mail an herzberg-hilft@stadt-herzberg.de, wenn Sie Fehler entdecken, Ergänzungen haben oder weitere Einrichtungen kennen, die geöffnet haben.

Die lokalen Unternehmen werden es Ihnen danken.

Aus Herzberg. Für Herzberg.

Foto zur Meldung: Herzberg hält zusammen ! - Welche Geschäfte sind zur Zeit geöffnet?
Foto: offene Geschäfte

Klettergerüst im Freibad und Buswende- schleife in der Karl-Liebknecht-Straße fertiggestellt

(09.04.2020)

Am Dienstag wurde im Herzberger Freibad das neue Klettergerüst fertig gestellt. Dies konnte durch die große Spendenbereitschaft der Herzberger finanziert werden. Es ist gleichzeitig der erste Abschnitt der Umgestaltung der Außenanlagen.
Leider kann es derzeit nicht von Kindern in Beschlag genommen werden. Aber Hansi freut sich schon mal.

 

Auch die Buswendeschleife in der Karl-Liebknecht-Straße ist nun fertig. Der Rasen ist gesäht, Bäume sind angeplanzt und das Beste ist, sie kann ab sofort von beiden Seiten befahren werden.

Foto zur Meldung: Klettergerüst im Freibad und Buswende- schleife in der Karl-Liebknecht-Straße fertiggestellt
Foto: Klettergerüst

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Login   |   Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt   |   Anfahrt